Layer-1 Blockchains
Die Grundlage des Ökosystems

Layer 1 (L1) bezeichnet die Hauptebene einer Blockchain, die sämtliche Kernfunktionen wie Transaktionsausführung, Sicherheit, Konsens und Speicherung übernimmt – und das ohne externe Unterstützung. Layer 1 bildet damit das Fundament für jede Transaktion & Anwendung in einem Ökosystem. Beispiele sind Bitcoin und Ethereum.

Was macht eine Layer-1 Chain aus?

Die Layer-1-Blockchain bildet die Grundlage eines Netzwerks, auf der verschiedene Token und Anwendungen aufbauen. Ohne sie existiert keine funktionierende Blockchain. Man kann sie sich wie eine Straße vorstellen: Erst durch ihren festen Untergrund können sich Autos – also Transaktionen und Anwendungen – sicher und reibungslos bewegen. Dazu besitzen sie folgende Merkmale:

Isolation und Eigenständigkeit
L1‑Blockchains funktionieren völlig autark – sie müssen sich nicht auf andere Netzwerke stützen, um Transaktionen zu validieren oder zu speichern.

Konsensmechanismus
Sie verwenden Mechanismen wie Proof of Work (PoW) oder Proof of Stake (PoS), um Sicherheit und Einigkeit im Netzwerk zu gewährleisten.

Native Kryptowährung
Jede L1‑Blockchain hat ihr eigenes Token (z. B. BTC, ETH), das als Zahlungsmittel für Transaktionskosten oder zur Staking-Belohnung dient.

Smart‑Contract‑Fähigkeit
Manche Chains, wie Ethereum, ermöglichen automatisch ausgeführte Verträge (Smart Contracts), andere, wie Bitcoin, fokussieren sich primär auf reine Transaktionen.

Welche Rollen spielen Layer-1 Chains im Ökosystem?

Layer-1-Blockchains sind das Fundament des gesamten Krypto-Universums. Sie dienen nicht nur als technologische Basis für Transaktionen und Smart Contracts, sondern auch als Sicherheitsanker für alle weiteren Schichten und Anwendungen. Ohne Layer 1 gäbe es weder Layer-2-Lösungen noch dezentrale Anwendungen, da jede Aktivität letztlich auf der Hauptkette abgesichert wird.

Sicherheitsanker
Layer 1 sorgt für die finale Bestätigung und Unveränderlichkeit aller Transaktionen.

Basis für Layer-2
Skalierungslösungen wie Rollups oder das Lightning Network stützen sich auf Layer-1-Blockchains, um ihre Ergebnisse abzusichern.

Plattform für dApps
Viele dezentrale Anwendungen laufen direkt auf Layer-1 oder bauen über Smart Contracts darauf auf

Token- und Asset-Emission
Native Kryptowährungen (BTC, ETH, SOL usw.) sowie zahlreiche Token entstehen auf Layer-1-Ketten.

Dezentralisierung
Sie gewährleisten, dass keine zentrale Instanz das Netzwerk kontrolliert.

Innovationstreiber
Neue Standards und Upgrades (z. B. Ethereum-Sharding, Bitcoin Taproot) starten immer auf Layer 1 und bilden die Grundlage für das restliche Ökosystem.

Das Blockchain-Trilemma & die Grenzen von Layer-1

Layer 1‑Blockchains stehen vor dem „Trilemma“: Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit lassen sich nur bedingt gleichzeitig realisieren. Meist wird Skalierbarkeit zugunsten Sicherheit und Dezentralität eingeschränkt – deshalb entstehen Layer-2-Lösungen.

Quelle: https://www.electraprotocol.com/knowledgebase/blockchain-trilemma/

Fazit

Layer-1-Blockchains sind das Fundament der gesamten Krypto-Infrastruktur. Sie sichern Transaktionen, schaffen Vertrauen durch Dezentralisierung und dienen als Ausgangspunkt für alle weiteren Schichten wie Layer-2-Lösungen oder dezentrale Anwendungen. Ohne Layer 1 gäbe es keine stabile Basis für Token, Smart Contracts und die Entwicklung des Web3.


Weitere Begriffe erklärt

1 2

Nach oben scrollen
Kostenloser Bullrun Report 2025