Kaspa logo transparent

Kaspa (KAS) – Fundamentale Analyse

💰
Marktkapitalisierung
ca. 2,5 Mrd USD
🔧
Branche
Layer 1 Infrastruktur
📅
Aktiv seit
2021
🧬
Netzwerk
Layer 1 / BlockDAG PoW

1. Projektübersicht – Was ist Kaspa (KAS)?

Kaspa (KAS) ist eine moderne Layer-1-Blockchain, die auf einem innovativen Proof-of-Work-Mechanismus namens BlockDAG basiert. Anders als traditionelle Blockchains wie Bitcoin verarbeitet Kaspa mehrere Blöcke gleichzeitig, was zu extrem schnellen Transaktionen führt – bei gleichzeitiger Sicherheit und Dezentralität.

Das Projekt wurde im November 2021 als Fair Launch gestartet – ohne ICO, ohne Venture Capital, komplett community-getrieben. Ziel ist es, die Vorteile von Proof-of-Work mit einer höheren Skalierbarkeit und Energieeffizienz zu verbinden und so eine echte Alternative zu klassischen Blockchains zu bieten.

Besonders hervorzuheben ist, dass Kaspa als eines der wenigen Projekte aktiv daran arbeitet, das sogenannte Blockchain-Trilemma zu lösen – also die gleichzeitige Optimierung von Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit. Durch seine BlockDAG-Architektur gelingt es Kaspa, diese drei fundamentalen Eigenschaften deutlich besser in Einklang zu bringen als klassische Blockchains. Damit nimmt Kaspa eine echte Vorreiterrolle unter den Proof-of-Work-Projekten der neuen Generation ein.

Mit seiner neuartigen Architektur, einem aktiven Entwicklerteam und wachsender Community gilt Kaspa als eines der vielversprechendsten PoW-Projekte der nächsten Generation.

2. Use Cases & Anwendungsgebiete

Kaspa ist primär als Basis-Infrastruktur für dezentrale Finanzsysteme und Peer-to-Peer-Zahlungen konzipiert. Durch seinen neuartigen BlockDAG-Ansatz eignet sich das Netzwerk besonders für Anwendungsfälle, bei denen hohe Transaktionsgeschwindigkeit und geringe Latenz entscheidend sind.

Konkrete Anwendungsgebiete sind beispielsweise schnelle On-Chain-Zahlungen im Handel, dezentrale Apps (dApps) mit Echtzeitverarbeitung sowie Mikrotransaktionen im Gaming- oder Content-Bereich. Aufgrund seines Proof-of-Work-Modells ist Kaspa außerdem eine interessante Alternative für Nutzer und Unternehmen, die höchste Sicherheit & Dezentralität priorisieren – ohne dabei auf Skalierbarkeit zu verzichten.

Auch im Bereich der Web3-Infrastruktur bietet Kaspa langfristig Potenzial, insbesondere als Grundlage für Zahlungssysteme, dezentrale Identitäten oder Maschinenkommunikation

3 Beispielhafte Use Cases von Kaspa (KAS)

Blitzschnelle Zahlungen

Dank der extrem schnellen Blockzeiten (weniger als 1 Sekunde) eignet sich Kaspa ideal für direkte Transaktionen zwischen Nutzern – ohne zentrale Instanz und ohne lange Wartezeiten.

controller und dollar symbol in grünschwarz

Mikrozahlungen im Gaming & Content-Bereich

Kaspa kann in Games oder Streaming-Plattformen für schnelle und günstige Mikrotransaktionen verwendet werden, z. B. für In-Game-Items oder Pay-per-Use-Inhalte.

einkaufswagen und kreditkarte logo in grün

Zahlungssysteme für den Einzelhandel oder E-Commerce:

Kaspa bietet sich als Blockchain-Grundlage für Kassensysteme oder Online-Zahlungen an, bei denen schnelle Bestätigung und geringe Kosten entscheidend sind.

2.1 Powered by Kaspa

Das Branding „Powered by Kaspa“ steht für blitzschnelle, dezentrale und skalierbare Blockchain-Anwendungen – von Unternehmenslösungen bis zu Web3-DApps. Es fungiert als Gütesiegel für Projekte, die auf der Kaspa-Technologie basieren, vergleichbar mit dem „Intel Inside“-Ansatz aus der Hardwarewelt.

Die Initiative soll vor allem in diesen Bereichen besonders relevant:

  • Dezentrale Infrastruktur (DePIN): Kaspa bildet die technologische Grundlage für IoT-Netzwerke, dezentrale Speicherlösungen und gemeinschaftliche Rechennutzung.
  • Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA): Ob Immobilien, Rohstoffe oder Finanzinstrumente – Kaspa bietet ein sicheres, skalierbares Grundbuch für die Digitalisierung von Vermögenswerten.
  • Open Banking mit Warpcore: Ein neuartiges Bankensystem, das auf Kaspa basiert – schnell, dezentral und transparent.
  • Stablecoins für Alltag & Energiemärkte: Der „Gigawatt Stable Coin“ zielt darauf ab, sowohl alltägliche Transaktionen als auch Zahlungen innerhalb dezentraler Stromnetze effizient abzuwickeln.
  • Branchenübergreifende Anwendungen: Von Versicherungen über Agrarhandel bis hin zu ETFs – zahlreiche Industrien profitieren von der transparenten und manipulationssicheren Kaspa-Infrastruktur.

Unterstützt durch Initiativen wie die Kaspa Ecosystem Foundation (KEF) und KII wächst das Ökosystem stetig – vereint unter einer starken, dezentralen Marke.

3. Technologie & Infrastruktur

Kaspa basiert auf einer revolutionären Blockchain-Architektur, dem sogenannten BlockDAG (Directed Acyclic Graph). Im Gegensatz zu klassischen Blockchains wie Bitcoin, bei denen Blöcke linear aneinandergereiht werden, erlaubt die BlockDAG-Struktur das gleichzeitige Hinzufügen mehrerer Blöcke. Das Ergebnis: extrem schnelle Transaktionsverarbeitung, ohne auf die Sicherheit und Dezentralität eines Proof-of-Work-Systems zu verzichten.

Der zugrunde liegende Konsensmechanismus heißt GHOSTDAG – eine Weiterentwicklung von Bitcoin’s GHOST-Protokoll. GHOSTDAG wählt nicht nur die längste, sondern die „schwerste“ Kette basierend auf der Blockstruktur, was eine effiziente Verarbeitung paralleler Blöcke ermöglicht und so für mehr Durchsatz, Stabilität und Skalierbarkeit sorgt.

  • Blockzeiten: unter 1 Sekunde
  • Sofortige Transaktionsbestätigungen
  • Finalität: in wenigen Sekunden
  • Keine Layer-2 erforderlich

Die Infrastruktur ist darauf ausgelegt, sowohl Einzelpersonen als auch institutionelle Anwendungen zu bedienen – von Mikrozahlungen bis hin zu industriellen DePIN- oder RWA-Projekten.

Kaspa verfolgt einen offenen, minimalistischen Ansatz: Kein Smart-Contract-System, keine zentrale Kontrolle, kein ewig inflationäres Tokenmodell – stattdessen ein fokussiertes, performantes Zahlungs- und Settlement-Layer im Proof-of-Work-Bereich.

Auch wenn Kaspa aktuell keine native Smart-Contract-Funktionalität bietet, liegt der Fokus klar auf der Rolle als hochskalierbare Basisschicht für schnelle, sichere und kostengünstige Transaktionen. Durch den BlockDAG-Ansatz kann Kaspa deutlich mehr Transaktionen pro Sekunde verarbeiten als klassische Blockchains – und das bei voller Dezentralität und Finalität in Echtzeit.

📊 Vergleich: Kaspa vs. Ethereum, Solana & Bitcoin

KennzahlKaspaEthereum (PoS)SolanaBitcoin
Transaktionen pro Sekunde (TPS)1.000–10.000+~3065.000+~7
Transaktionskosten~$0.0001$0.50–$2.00$0.00025–$0.0005$1.00–$5.00
Blockzeit~1 Sekunde~12 Sekunden~400 ms~10 Minuten
KonsensmechanismusGHOSTDAG (PoW, BlockDAG)Proof of Stake (PoS)PoH + PoSProof of Work (PoW)
Smart ContractsNoch nicht (geplant)Ja (EVM)Ja (Rust)Nein
FinalitätWenige Sekunden~1–6 Minuten~1–2 Sekunden~60 Minuten
EnergieeffizienzHoch (für PoW)HochHochNiedrig

SWOT-Analyse: Kaspa vs. Solana

Auf den ersten Blick wirken Netzwerke wie Solana durch beeindruckende Zahlen zu Geschwindigkeit und Transaktionskosten moderner und effizienter als Kaspa. Doch reine Kennzahlen erzählen nur einen Teil der Wahrheit. Skalierbarkeit, Stabilität, Dezentralität und Sicherheit sind ebenso entscheidend – besonders bei der Bewertung langfristiger Infrastrukturprojekte im Blockchain-Sektor.

Die folgende SWOT-Analyse beleuchtet objektiv die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Kaspa im direkten Vergleich mit Solana – damit du selbst entscheiden kannst, welches Projekt in welchem Kontext das größere Potenzial bietet.

🔷 Kaspa (KAS)

  • Stärken: BlockDAG für parallele Transaktionen, PoW-Sicherheit, Fair Launch, keine Ausfälle
  • Schwächen: Noch keine Smart Contracts, geringere Bekanntheit, kaum Partner
  • Chancen: Basis für DePIN, RWA & Instant Payments, PoW-Alternative zu Bitcoin
  • Risiken: Konkurrenz durch L2s & L1s, wenig Sichtbarkeit, langsame Adoption

🔶 Solana (SOL)

  • Stärken: Sehr hohe TPS, günstige Gebühren, starkes dApp-Ökosystem
  • Schwächen: Zentrale Struktur, häufige Ausfälle, Reorg-Problematik
  • Chancen: Führend bei NFTs & Web3-UX, starkes Branding, Entwicklerbasis
  • Risiken: Instabilität, neue Konkurrenz (Aptos, Sui), regulatorische Risiken

2 konkrete Anwendungen auf Kaspa (KAS)

ZET-EX ist eine dezentrale Handelsplattform (DEX) für tokenisierte Energie-Assets, darunter grüner Wasserstoff, E-Fuels und emissionsfreie Zertifikate. Aufbauend auf Kaspa’s BlockDAG-Technologie bringt ZET-EX Transparenz, Liquidität und Effizienz in den aufstrebenden Markt für digitale CO₂-Zertifikate – mit voller regulatorischer Konformität.

Ein konkreter Use Case: Eine Airline kann über ZET-EX tokenisierte Emissionsgutschriften in Echtzeit erwerben, um internationale Klimavorgaben zu erfüllen. Durch automatisierte Verifizierung, standardisierte RFNBO-Integration und eine klare Trennung von physischen und finanziellen Attributen ermöglicht ZET-EX einen kostengünstigen, liquiden und rechtskonformen Handel – und unterstützt so aktiv den Übergang in eine emissionsfreie Wirtschaft.

4. Tokenomics – Das wirtschaftliche Fundament von Kaspa

Kaspa wurde bewusst ohne Vorverkäufe, Premining oder Venture-Capital-Verteilung gestartet – ein echtes Fair-Launch-Modell, bei dem alle Token durch Mining verdient werden.

  • Maximales Angebot: 28,7 Milliarden KAS
  • Umlaufmenge (Stand April 2025): ca. 26,06 Milliarden KAS
  • Konsensmechanismus: Proof of Work (PoW) mit GHOSTDAG
  • Emission: Monatliche Reduktion um den Faktor (1/2)1/12jährliche Halbierung
  • Emission vollständig abgeschlossen in: ~36 Jahren
  • Keine Vesting-Zeiträume oder gesperrte Token

Die Belohnung für Miner verringert sich progressiv, was einer langfristig kontrollierten Inflation gleichkommt – ohne plötzliche Halvings. Kaspa wurde zunächst via CPU gemined, später GPU & FPGA, heute sind auch ASIC-Miner im Einsatz.

Durch das Zusammenspiel aus technischer Innovation (BlockDAG), dezentraler Distribution und kontrollierter Emission schafft Kaspa ein solides wirtschaftliches Fundament mit echtem Fokus auf Langfristigkeit und Fairness.

Den besten ASIC-Mining-Hoster findest du hier.

Kaspa logo transparent

Maximum Supply


Das Maximale Angebot an Kaspa (KAS) Token beläuft sich auf Ca. 28,7 Milliarden KAS. Derzeit sind etwa 26,06 Milliarden KAS im Umlauf (Stand April 2025). Durch eine jährliche Halbierung and Mining-Belohnungen wird das maximale Tokenangebot wahrscheinlich nach etwa 36 Jahren erreicht sein.

Inflation

Die aktuelle Inflationsrate von Kaspa liegt bei etwa 7–8 % pro Jahr. Täglich gelangen rund 5,1 Millionen KAS durch Mining in Umlauf – eine Menge, die sich dank des kontinuierlichen Emissionsmodells jährlich um ca. 50 % reduziert. Die Inflation ist mathematisch exakt berechenbar und nähert sich mit fortschreitender Zeit asymptotisch dem Wert null an – sobald alle Coins geminet sind.

Utility des Token

Mining: Jede Transaktion auf dem Netzwerk wird durch Miner verifizert. Diese werden in KAS belohnt.
Zahlungsmittel: Schnelles, günstiges & dezentrales Zahlungsasset.

Eine weiterführende Utility – etwa für Smart Contracts oder dApp-Interaktionen – ist aktuell noch nicht implementiert.

KAS Unlocks

Da Kaspa als echtes Fair-Launch-Projekt gestartet ist, gibt es keinerlei Unlock-Events oder vorab zugeteilte Token. Die Verteilung erfolgt ausschließlich über den Mining-Mechanismus – neue KAS gelangen nur durch die Validierung von Transaktionen ins Netzwerk.

5. Team & Entwicklung – Wer steht hinter Kaspa?

Kaspa wurde von Dr. Yonatan Sompolinsky, einem israelischen Informatiker und Forscher, der durch seine Arbeit am GHOST-Protokoll bekannt wurde, gegründet. – Eine Technologie, die sogar im Ethereum-Whitepaper Erwähnung findet. Er ist zudem Gründer von DAGLabs und maßgeblich an der Entwicklung des GHOSTDAG-Protokolls beteiligt, das die technologische Basis von Kaspa bildet.

Heute wird Kaspa von einer dezentralen Entwickler-Community getragen – ganz ohne CEO, Foundation oder Venture-Capital-Struktur. Entwicklung, Marketing und Organisation erfolgen community-driven über Plattformen wie GitHub, Discord und Telegram. Dieser Ansatz fördert maximale Dezentralität, bringt jedoch auch gewisse strukturelle Herausforderungen mit sich.

Einen wichtigen Beitrag leistet das Kaspa Core Contributor Team, bestehend aus Entwicklern, Infrastrukturarchitekten und technischen Visionären, die das Projekt maßgeblich formen. Zu den bekanntesten zählen neben Sompolinsky u. a. Shai Wyborski (Research & Dev), Michael Sutton (Rust-Entwicklung), Mike Zak sowie weitere engagierte Community-Builder und Protokoll-Entwickler. Eine vollständige Übersicht aller aktiven Mitwirkenden findet sich auf der offiziellen Seite unter kaspa.org/contributors.

  • ✅ Kein zentrales Management – echte Community-Führung
  • ✅ Extrem aktive Entwicklerbasis – top GitHub-Commits
  • ✅ Sichtbare Rollenverteilung durch Core Contributors
  • ⚠️ Weniger klassische Unternehmensstruktur
  • ⚠️ Institutionelles Wachstum erfolgt langsamer

Fazit: Kaspa wird nicht von einem klassischen Startup-Team, sondern von einer technisch versierten, offenen Entwickler-Community geführt. Statt auf große Namen setzt das Projekt auf Kompetenz, Fairness und Dezentralität – ein Ansatz, der langfristig Vertrauen aufbaut, auch wenn er (noch) nicht mit der Struktur großer VC-Projekte mithalten kann.

6. Community & wichtige Kennzahlen

👥
Discord-Community
N.A
📲
Telegram-Abonnenten
42.000+
🐦
X (Twitter) Follower
250.000+
👛
Wallets mit > 0 KAS
700.000+
📺
YouTube-Abonnenten
8.000+
⏱️
Blockzeit
~1 Sekunde
Transaktionen pro Sekunde (TPS)
~400–600
💸
Durchschn. Transaktionsgebühr
< $0.0001

6. Partnerschaften & Integration – Wie offen ist das Kaspa-Ökosystem?

Das Kaspa-Netzwerk verfolgt einen konsequent community-driven Ansatz – ohne zentrale Organisation, Stiftung oder strategische Investoren. In diesem Rahmen bestehen keine klassischen Partnerschaften, wie sie in anderen Blockchain-Ökosystemen üblich sind – etwa Kooperationen mit Unternehmen, Staaten oder Industriekonsortien.

Die Integration in Wallets, Börsen oder Infrastruktur-Tools erfolgt durch das Engagement der Community oder technikoffene Drittplattformen. So ist Kaspa mittlerweile auf zahlreichen zentralen und dezentralen Börsen gelistet und wird von Software- und Hardware-Wallets wie z. B. Tangem oder SafePal unterstützt.

Fazit: Kaspa steht für ein offenes, dezentrales Wachstum ohne strategische Allianzen oder VC-gesteuerte Kooperationen. Das sorgt für maximale Unabhängigkeit und Transparenz – aber auch für einen Verzicht auf medienwirksame Großpartnerschaften, wie sie bei anderen Projekten zu finden sind.

Stärken von Kaspa
  • Innovative BlockDAG-Technologie mit extrem schneller Blockzeit (~1 Sekunde)
  • Vollständig fairer Launch – keine VCs, kein Pre-Mining, echte Dezentralität
  • Hohe Entwickleraktivität & stark wachsende Community
  • Proof-of-Work mit effizientem Energieverbrauch
  • Geplante Einführung von Smart Contracts & Token-Standards (KRC-20)
Schwächen von Kaspa
  • Keine strategischen Industrie-Partnerschaften oder Unternehmenskooperationen
  • Aktuell begrenzte Utility des Tokens – hauptsächlich Transaktionen & Mining
  • Inflation von derzeit ca. 7–8 % jährlich (sinkend, aber spürbar)
  • Fehlende zentrale Organisation erschwert institutionelle Adaption

7. Fazit: Warum Kaspa großes Potenzial bietet

Kaspa überzeugt durch seine innovative BlockDAG-Technologie, die schnellere Transaktionszeiten, echte Parallelverarbeitung und eine effiziente Nutzung des Proof-of-Work-Modells ermöglicht. Dank seines vollständig community-getriebenen Ansatzes ohne Vorverkauf oder VC-Beteiligung zählt Kaspa zu den wenigen Projekten, die echte Dezentralität verkörpern.

Mit wachsender Community, geplanten Smart-Contract-Features und der zunehmenden Integration auf Börsen und Wallets positioniert sich Kaspa als ein technologisch herausragendes Projekt im Layer-1-Bereich. Dennoch sollten Anleger berücksichtigen, dass Partnerschaften im Unternehmensumfeld sowie eine breitere Nutzung des Tokens derzeit noch in der Entwicklung sind.

Wer auf technologische Innovation, Unabhängigkeit und langfristiges Wachstumspotenzial setzt, sollte Kaspa in Betracht ziehen – jedoch stets unter Berücksichtigung der aktuellen Markt- und Projektgegebenheiten.

FAQ

Vielleicht findet sich hier schon die richtige Antwort für dich.

Was ist Kaspa (KAS)?

Kaspa ist eine innovative Layer-1-Blockchain, die auf einer BlockDAG-Struktur basiert. Durch die parallele Verarbeitung mehrerer Blöcke bietet Kaspa extrem schnelle Transaktionszeiten, hohe Skalierbarkeit und bleibt dabei dezentral sowie sicher. Die Kaspa-Blockchain ist eine der vielversprechensten Ansätze, das Blockchain-Trilemma bestmöglich zu lösen.

Wie schnell ist Kaspa?

Kaspa erreicht Blockzeiten von rund 1 Sekunde und verarbeitet tausende Transaktionen pro Sekunde. Dank der BlockDAG-Architektur gibt es keine klassischen Engpässe oder Mempool-Staus wie bei traditionellen Blockchains.

Wie hoch ist die Inflation bei Kaspa?

Die Inflation beträgt derzeit etwa 7–8 % pro Jahr. Da die Blockbelohnung monatlich reduziert wird, sinkt die Inflationsrate kontinuierlich. Langfristig wird das Angebot bei rund 28,7 Milliarden KAS gedeckelt sein.

Wo kann ich Kaspa (KAS) kaufen?

Kaspa ist auf mehreren etablierten Kryptobörsen wie Bitget, MEXC und KuCoin erhältlich. Für maximale Sicherheit wird die Aufbewahrung auf eigenen Wallets wie Tangem oder SafePal empfohlen.

Ist Kaspa eine gute langfristige Investition?

Kaspa kombiniert technologische Innovation mit echter Dezentralität. Langfristig bietet Kaspa Potenzial, insbesondere durch die geplante Erweiterung um Smart Contracts & seinen Fair Launch im Jahr 2021. Dennoch sollten Anleger die Risiken wie fehlende Industrie-Partnerschaften oder die begrenzte Utility des Token beachten.

Wie unterscheidet sich Kaspa von Bitcoin?

Kaspa unterscheidet sich durch seine BlockDAG-Architektur von Bitcoin. Während Bitcoin nur einen Block nach dem anderen verarbeitet, kann Kaspa mehrere Blöcke gleichzeitig bestätigen – was zu deutlich schnelleren Transaktionszeiten und höherer Skalierbarkeit führt.

Löst Kaspa das Blockchain-Trilemma?

Kaspa gehört zu den wenigen Projekten, die versuchen, Dezentralität, Sicherheit und Skalierbarkeit gleichzeitig zu erreichen. Die parallele Blockverarbeitung der BlockDAG-Technologie bringt Kaspa diesem Ziel näher als viele traditionelle Blockchains.

Auf welcher Blockchain basiert Kaspa?

Kaspa basiert nicht auf einer herkömmlichen Blockchain, sondern auf einer eigenen Technologie: der BlockDAG-Architektur. Anders als klassische Blockchains (z. B. Bitcoin, Ethereum) verarbeitet Kaspa mehrere Blöcke gleichzeitig, wodurch höhere Skalierbarkeit, extrem schnelle Transaktionszeiten und mehr Netzwerkstabilität erreicht werden – ohne dabei auf Dezentralität oder Sicherheit zu verzichten.

Wie kann man Kaspa (KAS) minen?

Kaspa-Mining erfolgt über den energieeffizienten kHeavyHash-Algorithmus, der speziell für parallele Blockverarbeitung optimiert wurde. Kaspa lässt sich sowohl mit leistungsstarken GPUs als auch mit spezialisierten ASIC-Minern minen. Durch die schnelle Blockzeit und das kontinuierliche Mining-Modell können Miner regelmäßig Belohnungen erhalten. Für das Mining werden Mining-Pools wie z. B. WoolyPooly oder 2Miners empfohlen. Weitere Informationen & den passenden Ansprechpartner dazu findest du auf CryptoHall24.

📩 Fragen? Schreib uns!
Contact Form Demo (#3)

Nach oben scrollen