ICO / IDO / IEO
Definition, Chancen & Risiken

ICOs, IEOs und IDOs zählen zu den wichtigsten Finanzierungsformen für neue Projekte am Kryptomarkt – doch was verbirgt sich dahinter und worauf sollten kleine Investoren besonders achten, bevor sie blind in ICOs investieren?

1. Was ist ein ICO (Initial Coin Offering)?

in ICO ist die ursprüngliche Form der Krypto-Finanzierung, die seit 2013 populär wurde. Startups geben eigene Token aus, die Investoren vor dem Launch kaufen können.

Ziel: Kapitalbeschaffung für ein Projekt, noch bevor ein fertiges Produkt existiert.
Vorteil: Frühe Investoren können von sehr niedrigen Einstiegspreisen profitieren.
Nachteil: Kaum Regulierung, hohe Risiken durch Betrug oder gescheiterte Projekte.

Laut einer EY-Studie (2019) scheiterten rund 86 % der ICOs innerhalb weniger Jahre.1 Gleichzeitig entstanden durch ICOs aber die größten Kryptoprojekte der Welt (z. B. Ethereum selbst über ICO finanziert).

Allgemein ist die Investition in neue Altcoins mit Vorsicht zu genießen. Seit 2021 sind ca. 53% aller Kryptowährungen komplett gescheitert.2 In ganzen Zahlen Ca 700 x so viele wie noch 2021.

2. Was ist ein IEO (Initial Exchange Offering)?

Ein IEO ist die Weiterentwicklung des ICOs. Die Token werden für den Vorverkauf über eine Krypto-Börse (Exchange) verkauft, die den Verkauf organisiert.

Vorteil für Investoren: Die Börse prüft das Projekt (Basis-Due-Diligence).
Vorteil für Startups: Zugang zu einer großen Nutzerbasis.
Beispiel: Binance Launchpad gilt als erfolgreichste Plattform für IEOs.

IEOs (Initial Exchange Offerings) sind zwar weniger risikobehaftet als ICOs, jedoch ist dies noch kein Zeichen dafür, dass von einer hohen Rendite auszugehen ist. Ebenso ist zu beachten, auf welcher Börse das IEO angeboten wird & wie viel Liquidität bereit gestellt werden könnte.

3. Was ist ein IDO (Initial DEX Offering)?

Das IDO ist die dezentrale Variante, bei der Token direkt über eine dezentrale Börse (DEX) wie Uniswap oder PancakeSwap verkauft werden.

Vorteil: Jeder kann teilnehmen, keine zentrale Kontrolle.
Vorteil für Startups: Keine Gebühren an zentrale Exchanges, schnelle Liquidität.
Risiko: Sehr hohe Volatilität, oft „Pump & Dump“-Muster in den ersten Handelsstunden.
Renditechancen: IDOs haben teilweise astronomische Renditen ermöglicht, aber nur für Investoren, die extrem früh dabei waren & extrem viel Glück hatten.

MerkmalICO (Initial Coin Offering)IEO (Initial Exchange Offering)IDO (Initial DEX Offering)
Ort des VerkaufsDirekt vom ProjektteamÜber zentrale Kryptobörse (z. B. Binance, Huobi)Über dezentrale Börse (z. B. Uniswap, PancakeSwap)
Vertrauen / SicherheitSehr gering, da keine externe PrüfungHöher, da Börse Projekte prüftGering, da jeder listen kann
TeilnehmerzugangÖffentlich, weltweit möglichAbhängig von der Exchange, oft KYC nötigOffen für jeden mit Wallet, meist ohne KYC
Kosten für ProjektGering (nur Smart Contract)Hoch (Listungsgebühren 100k–500k USD)Mittel (DEX-Listing, Liquidity-Pools)
RenditechancenExtrem hoch in frühen Phasen (Ethereum, NEO)Hoch, aber stärker kontrolliertExtrem hoch kurzfristig (Pump & Dump-Risiko)
RisikenBetrug/Exit-Scams, keine RegulierungBörsenabhängigkeit, ListungsgebührenPump & Dump, Rug Pulls, kaum Schutz für Investoren
BeispieleEthereum (2014), EOS (2017)BitTorrent (2019, Binance Launchpad)Polkastarter, DAO Maker Launches

4. Renditechancen – was sagen Zahlen & Studien?

Laut einer Studie von CoinGecko sind etwa 50% aller IEOs gescheitert. Trotz dieser Erkenntnis liegt die durchschnittliche Rendite bei 44%.

ICO-Hype 2017: Manche Projekte erzielten Renditen von über 10.000 % (z. B. Ethereum).
IEOs (2019–2021): Durchschnittliche Renditen zwischen 300–500 % im ersten Handelsmonat bei Binance & Gate.io (Studie: CoinGecko 2020).3
IDOs (2020–2022): Kurzfristige Renditen oft vierstellig, langfristig jedoch starke Rückgänge, da viele Projekte wieder abstürzten.

5. Welche Risiken haben ICOs, IEOs & IDOs?

Investoren müssen sich bewusst sein, dass ICOs, IEOs und IDOs sehr risikoreich sind:

Betrug & Exit-Scams: Viele Gründer verschwinden nach der Kapitalaufnahme.
Regulatorische Risiken: Behörden (z. B. SEC) verfolgen unregulierte Token-Angebote.
Liquiditätsprobleme: Token können nach kurzer Zeit kaum mehr handelbar sein.
Überbewertung: Viele Projekte werden in der Anfangsphase massiv überbewertet.

6. Welche Chancen bieten ICOs, IEOs & IDOs?

Trotz Risiken bieten diese Finanzierungsformen einige Vorteile:

Früher Zugang zu innovativen Projekten (z. B. Ethereum, Polkadot, Solana).
Möglichkeit auf überdurchschnittliche Renditen.
Demokratisierung: Jeder kann theoretisch teilnehmen, nicht nur VCs.
Teilnahme an wachsendem Ökosystem: Besonders IDOs sind Treiber von DeFi.

Wie das Chancen/Risiko-Verhältnis von solchen Projekten pauschal ist lässt sich nicht genau sagen. Auf der einen Hand sind einige ICOs, IEOs oder IDOs sehr erfolgreich, auf der anderen Seite sind sie nach einigen Wochen direkt untergegangen.
Die persönliche Risikoaffinität entscheidet über die Sinnhaftigkeit solcher Investments.

7. Worauf sollte man beim Investieren in ICOs & Co. achten?

Investitionen in ICOs, IEOs oder IDOs können hohe Renditen versprechen, sind aber gleichzeitig mit erheblichen Risiken verbunden. Damit Anleger ihre Chancen erhöhen und potenzielle Verluste minimieren, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend.
Bevor Investoren in ICOs, IEOs oder IDOs einsteigen, sollten sie eine intensive Altcoin-Analyse durchführen und dabei besonders auf neu eingeführte Projekteigenschaften und mögliche Risiken achten.

Fazit

ICOs: Hohe Risiken, weniger relevant als 2017
IEOs: Mehr Sicherheit, aber abhängig von der Börse.
IDOs: Sehr hohe Chancen & Risiken, stark volatil.

Allgemein gilt bei dieser Form der Investition noch größere Vorsicht. Einerseits zeigen Studien, dass IEOs, besonders auf renommierten Börsen wie Binance oder Gate.io, sehr rentabel sind. Andererseits haben wir einen Überlauf an neuen Angeboten und viele Coins sinken nach wenigen Wochen in sich zusammen.


Weitere Begriffe erklärt

1 2

  1. https://medium.com/moondockhq/ico-class-of-2017-fails-to-deliver-ernst-young-study-finds-fbdab8f3150d ↩︎
  2. coingecko.com/research ↩︎
  3. https://assets.coingecko.com/reports/2019-Q2-Report/CoinGecko-2019-Q2-Report.pdf ↩︎
Nach oben scrollen
Kostenloser Bullrun Report 2025