Was ist Tokenisierung?
Die Tokenisierung beschreibt den Prozess, bei dem reale oder digitale Vermögenswerte in digitale Einheiten, sogenannte Token, auf einer Blockchain abgebildet werden. Diese Token repräsentieren Eigentumsrechte, Nutzungsrechte oder Anteile und können einfach gehandelt, übertragen oder geteilt werden.
Funktionsweise der Tokenisierung
Die Funktionsweise der Tokenisierung basiert darauf, reale oder digitale Vermögenswerte in handelbare digitale Einheiten auf einer Blockchain zu übertragen. Mithilfe von Smart Contracts werden diese Werte in Form von Token abgebildet, die Besitz- oder Nutzungsrechte repräsentieren. Dadurch können selbst große oder schwer teilbare Güter wie Immobilien, Kunstwerke oder Rohstoffe einfach digitalisiert, in kleinere Anteile zerlegt und global gehandelt werden.
1. Digitale Abbildung eines Assets
Ein Vermögenswert (z. B. Immobilie, Aktie, Kunstwerk, Rohstoff oder geistiges Eigentum) wird in einem Smart Contract auf einer Blockchain repräsentiert.
2. Erstellung von Token
Der Vermögenswert wird in kleinere digitale Einheiten (Token) aufgeteilt.
Diese Token können je nach Modell fungibel (wie Aktien) oder nicht-fungibel (wie NFTs) sein.
3. Übertragung & Handel
Die erzeugten Token lassen sich einfach und schnell über die Blockchain zwischen Teilnehmern übertragen. Dabei spielt die Blockchain eine entscheidene Rolle: Sie sorgt für Transparenz, Sicherheit & fälschungssichere Eigentumsnachweise.

Anwendungsbereiche der Tokenisierung
Immobilien → Aufteilung von Gebäuden in handelbare Token-Anteile.
Finanzprodukte → Aktien, Anleihen oder Fonds als digitale Token.
Kunst & Sammlerstücke → Kunstwerke, Oldtimer oder seltene Gegenstände digital abbilden.
Unternehmensanteile → Start-ups können über Tokenisierung Investoren gewinnen.
Rohstoffe → Gold, Öl oder andere Waren können tokenisiert und direkt gehandelt werden.
Was sind Vorteile der Tokenisierung?
Teilbarkeit: Auch große Vermögenswerte (z. B. Immobilien) können in kleine Anteile zerlegt und damit einfacer für Investoren zugänglich gemacht werden.
Zugang zu Märkten: Mehr Menschen können in verschiedenste Anlagen investieren, da der Einstieg durch kleinere Beträge erleichtert wird.
Transparenz & Sicherheit: Die Blockchain dokumentiert Eigentum und Transaktionen unveränderlich.
Effizienz: Transaktionen erfolgen schneller und oft kostengünstiger als bei klassischen Vermittlern. Die Blockchain ersetzt beispielsweise den Notar.
Was sind Nachteile der Tokenisierung?
Rechtliche Unsicherheit: In vielen Ländern gibt es noch keine klaren Regeln für tokenisierte Assets.
Technische Komplexität: Für Einsteiger kann der Zugang zu Wallets und Tokenisierungssystemen, sowie dem notwendigen Wissen schwierig sein.
Abhängigkeit von Regulierung: Tokenisierte Vermögenswerte müssen oft eng mit Finanz- und Wertpapierrecht abgestimmt werden.
Zusammenfassung
Die Tokenisierung macht es möglich, reale Vermögenswerte als digitale Token auf einer Blockchain darzustellen und handelbar zu machen. Sie schafft Transparenz, Effizienz und neue Investitionsmöglichkeiten, steht aber noch vor regulatorischen und technischen Herausforderungen.